Erben von Immobilien in Italien: Ihre Rechte und Pflichten

Italien ist seit jeher eines der beliebtesten Länder für Immobilienkäufe. Viele Deutsche besitzen Häuser oder Ferienwohnungen dort. Doch was passiert, wenn eine Immobilie in Italien vererbt wird? In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige über Ihre Rechte und Pflichten als Erbe einer Immobilie in Italien.
1. Das italienische Erbrecht: Ein Überblick
Das italienische Erbrecht unterscheidet sich in einigen Punkten erheblich vom deutschen Recht. Es gilt das Prinzip der sogenannten gesetzlichen Erbfolge (successione legittima), sofern kein Testament vorhanden ist. Angehörige wie Ehepartner, Kinder und Eltern haben gesetzlich geschützte Mindestanteile am Nachlass (Pflichtteilsrecht).
Ein Testament kann diese gesetzliche Erbfolge nur begrenzt verändern: Pflichtteilsberechtigte müssen dennoch bedacht werden.
Wichtig:
Wenn der Erblasser deutscher Staatsbürger war, kann seit der EU-Erbrechtsverordnung (Nr. 650/2012) die Rechtswahl getroffen werden. Ohne ausdrückliche Rechtswahl gilt grundsätzlich das Recht des letzten gewöhnlichen Aufenthalts.
2. Immobilienerbe in Italien: Erforderliche Schritte
Wenn Sie eine Immobilie in Italien erben, sind folgende Schritte notwendig:
- Annahme der Erbschaft: (Accettazione dell’eredità)
Die Annahme erfolgt entweder ausdrücklich (notariell) oder stillschweigend (z.B. durch Handlungen wie Vermietung der Immobilie). - Erbschaftsmeldung (Dichiarazione di Successione):
Innerhalb von 12 Monaten nach dem Todesfall müssen Erben eine Erbschaftserklärung beim italienischen Finanzamt (Agenzia delle Entrate) abgeben. - Eintragung ins Grundbuch:
Nach erfolgter Meldung muss die Immobilie auf die neuen Eigentümer im Katasteramt (Catasto) und Grundbuch (Conservatoria dei Registri Immobiliari) umgeschrieben werden.
3. Steuern und Abgaben: Was Erben wissen müssen
Beim Immobilienerbe in Italien fallen verschiedene Kosten an:
- Erbschaftssteuer (Imposta di successione):
- Ehepartner und Kinder: 4 % des Immobilienwerts über einem Freibetrag von 1.000.000 €.
- Andere Verwandte: 6–8 % je nach Verwandtschaftsgrad.
- Kataster- und Hypothekensteuer (sog. tasse ipocatastali):
- Jeweils 2 % oder feste Pauschalbeträge, abhängig von der Nutzung der Immobilie.
4. Haftung für Schulden: Vorsicht geboten!
In Italien haftet der Erbe nicht nur für das Vermögen, sondern auch für etwaige Schulden des Verstorbenen. Es gibt die Möglichkeit, die Erbschaft “unter dem Vorbehalt der Inventaraufnahme” anzunehmen (accettazione con beneficio d’inventario), um eine Haftungsbegrenzung zu erreichen.
Achtung:
Ohne diese Maßnahme haften Erben mit ihrem gesamten privaten Vermögen!
5. Verkauf oder Nutzung der Immobilie: Ihre Optionen
Nach Abschluss der Formalitäten können Erben entscheiden, was mit der Immobilie geschieht:
- Selbstnutzung: Als Ferienhaus oder Hauptwohnsitz.
- Vermietung: Zusatzeinnahmen sind möglich, aber steuerpflichtig in Italien.
- Verkauf: Auch der Verkauf unterliegt steuerlichen Regelungen, besonders bei kurzfristigem Verkauf nach Erbschaft.
FAQ – Häufige Fragen zum Immobilienerbe in Italien
Muss ich persönlich nach Italien reisen, um die Erbschaft abzuwickeln?
Nicht unbedingt. Mit einer entsprechenden Vollmacht kann ein Vertreter in Italien alle nötigen Schritte erledigen.
Welche Dokumente werden benötigt?
Unter anderem: Sterbeurkunde, Europäische Nachlasszeugnis oder Erbschein (Certificato di Successione), Personalausweise, Steueridentifikationsnummer (Codice fiscale).
Was passiert, wenn mehrere Erben beteiligt sind?
Alle Erben bilden eine Erbengemeinschaft. Entscheidungen über die Immobilie müssen einstimmig getroffen werden.
Fazit: Gute Vorbereitung schützt vor Problemen
Das Erben einer Immobilie in Italien bietet viele Chancen, birgt jedoch auch rechtliche und steuerliche Herausforderungen. Eine frühzeitige Beratung durch einen auf internationales Erbrecht spezialisierten Anwalt ist daher sehr empfehlenswert.
So können Sie sicherstellen, dass Ihr Erbe reibungslos und vorteilhaft geregelt wird.
Tipp:
Lassen Sie sich von Experten begleiten, um unnötige Kosten und Risiken zu vermeiden! Kontaktieren Sie uns!